Hier sehen Sie die Rundumneugestaltung des Gartens in Wuppertal Barmen. Der Terrassenbelag aus Schieferplatten, Trockenmauern aus Ruhrsandstein mit Wasserbecken und Bachlauf, sowie die Neuansaat des Rasens wurden neu erstellt. Neue Sichtschutzelemente, sowie die Dachbegrünung wirken nun viel freundlicher.
Die Treppenanlage wurde aus Herdecker Ruhrsandstein errichtet. Die Oberflächen der Mauerabdeckungen und deren Seiten sowie die Stufenstöße sind bossiert. Die Stufenanlage wirkt durch ihre Breite großzügig. Die Gartenflächen sind recht groß, deshalb wurde auch die Stufen breit und somit großzügig angelegt.
Dieser Weg war ein ehemals dunkler, unbeachteter Durchgang. Vier 3-6 Meter hohe Eiben (Taxus) wurden gesetzt und mit Stauden unterpflanzt. Die immergrünen langsam wachsenden Nadelhölzer können bis zu 1000 Jahre alt werden. Alte Rhododendren wurden aufgeastet. Der mit Ruhrsandstein-Polygonplatten gepflasterte Weg, mit extrabreiten Fugen zuer Spontanbegrünung versehen, lädt so um ein vieflaches Mehr zum Begehen ein. Architektin: Anja Maubach, Dipl.-Ing.
Terrassen laden dazu ein, die häuslichen Gewohnheiten ins Freie zu verlegen. Ob regel- oder unregelmäßig, glatt oder rau, fest oder nachgiebig: die Oberflächenstruktur beeinflusst ganz wesentlich unsere Sinne. Beim Bau dieser großzügigen Terrasse fanden ausschließlich Natursteine Verwendung. Die großen Polygonalplatten wurden mit Porphyrpflaster eingefasst. Die Vorderkanten der Treppenstufen bestehen aus Porphyrgroßpflaster. Grob vorgehauener Ruhrsandstein bildet die zweihäuptige Mauer im Hintergrund.
Diese Gartenanlage aus Natursteinen, Wasserflächen und Holzelementen zitiert die Strukturen gewachsener Naturlandschaften. Ein künstlicher Bachlauf mit Teich wurde angelegt. Rheinkiesel und Granitfindlinge bilden die Uferzone. Extrem haltbares Bangkirai-Holz kombiniert mit Granitgroßpflaster bildet einen Weg durch den Garten.
Dieser Privatgarten zeichnet sich durch einen wunderschönen Baumbestand aus. Walnussbaum, Kiefer, Rotbuche und Hänge-Ulme prägen das Umfeld des steinernen Bhudda. Die rotblühende Kastanie am linken Bildrand wurde erst kurz vor der Aufnahme eingepflanzt. Die leicht wellige Topographie des Grundstücks erwies sich als ideal für den angelegten Bachlauf mit Quelle. Auffallend schön blüht der von Efeu überwucherte Apfelbaum. Auch dieser Teil des Gartens wird von hochgewachsenen Bäumen umsäumt.